Ministerium für Kultur

Ephorat der Antiquitäten von Chania

espa_logo

APTERA: DIE ANTIKE STADT a a Archäologische Stätte von Apteras home_header_2 ÖFFENTLICHE WASSERVERSORGUNGSANLAGEN: TRICLITE-STAUSEE a a Archäologische Stätte von Apteras section1_1 PRIVATLEBEN: DAS GROSSE HAUS a a Archäologische Stätte von Apteras
Ephorat der Antiquitäten von Chania

Die archäologische stätte von Aptera

Das antike Aptera liegt in Westkreta in der Nähe des heutigen Chania. Aptera wurde auf dem Plateau eines niedrigen Hügels südöstlich von Souda Bay gegründet.

Sie ist ein Ort von einzigartiger natürlicher Schönheit und dominiert eine geografische Lage von außerordentlicher strategischer Bedeutung, die eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der antiken Stadt spielte. Strabo und Plinius berichten, dass Aptera über zwei Häfen verfügte, Minoa (das heutige Marathi) und Kissamos (zwischen Kalami und Kalyves), und so die Handelsbewegungen kontrollierte.

Als Stadtstaat herrschte er über ein ausgedehntes Gebiet. Das Gebiet reichte wahrscheinlich von den Grenzen Kydonias (dem heutigen Chania) im Westen bis nach Lappa (Argyroupoli) im Süden und Drepanon Akron (Kap Drapano) im Osten. Ein Straßennetz verband Aptera mit den benachbarten Stadtstaaten, kleineren Städten und ländlichen Siedlungen. Die Tiefebene im Süden und Osten wurde vom Fluss Pyktos oder Pyknos (dem heutigen Koiliaris) durchflossen.

Aptera war in Zeiten des Wohlstands besonders mächtig und wurde als die größte Handelsstadt von Kreta bezeichnet. Sie wurde durch verheerende Erdbeben zerstört, die den östlichen Mittelmeerraum in der Spätantike heimsuchten.

Aptera

Die archäologische ausgrabung

Die ersten Ausgrabungen wurden in den Jahren 1862 und 1864 von der französischen Schule für Archäologie durchgeführt. Heute werden die Ausgrabungen mit jährlicher Finanzierung durch die Region Kreta durchgeführt, während gleichzeitig Projekte zur Aufwertung und Verbesserung der Zugänglichkeit der Stätte durchgeführt werden.

Historischer Überblick über

APTERA

Historische zeugnisse und funde

Bronzezeit
Eisenzeit
Klassisches Zeitalter (490/80 v. Chr. – 323 v. Chr.)
Hellenistische Periode (323 v. Chr. – (67) 31 v. Chr.)
Römische Zeit (61) 31 v. Chr. – 324 n. Chr.
365 n. Chr.
Byzantinische Zeit – Mittelalter (324-1669)
7 Jahrhundert n. Chr.
12 Jahrhundert​ n. Chr.
16 – 17 Jahrhundert​ n. Chr.
Neuere Zeit (1669-1913)

Bronzezeit

Nachpalastzeit (450 – 1300 v. Chr.)

Aus Knossian-Tafel in Linear B Aptera bekannt als a – pa – ta – wa

P11606

Gefäß aus einem Thalamus-Grab mit zwei
Kammern, Becher (1450 – 1400 v. Chr., Spätminoisch II)

keramiki_kaminos_proistoriki

Keramischer Brennofen, Stylos Apokoronou
(1375 – 1300 v. Chr., Spätminoisch IIA2)

tafos_azoire

Spätminoisches Gewölbegrab,
Azoire der Flotte von Apokoronou (1375 – 1300 v. Chr., spätminoisch IIIA2)

 

Eisenzeit

Geometrische Periode (970 – 700 v. Chr.)

668 v. Chr: Teilnahme von Aptera am Zweiten Messinischen Krieg

Pausanias erwähnt, dass im Zweiten Messinischen Krieg (668 v. Chr.) Bogenschützen aus
verschiedenen Städten Kretas, darunter auch Apteraier, auf der Seite der Lakedämonier gegen die Messenier kämpften.

pithotafi

Pithotafi, G. Kelaidische Residenz (8 Jahrhundert v. Chr.)

Archaische Periode (700-490/80 v. Chr.)
arxaiko_kthrio

Archaisches Gebäude an der Blauen Küste
von Kalyvo (7 Jahrhundert v. Chr.)

arxaiki_oikia_azoire

Archaisches Haus, Azoire (6 Jahrhundert v. Chr.)

 

Klassisches Zeitalter (490/80 v. Chr. – 323 v. Chr.)

5 Jahrhundert v. Chr.

Stadt-Akne

dimeris_naos

Zwei-Raum-Tempel (5. Jahrhundert v. Chr.)

4 Jahrhundert v. Chr.

Anreicherung
Haupteingang
Prägung einer eigenen Münze mit Artemis, der Schutzgöttin von Aptera, und Ptoliikos, dem Gründer der Stadt

nomisma

Silberner Stater von Apteras (3 Jahrhundert AD)

nomisma

Silberner Stater von Apteras (3 Jahrhundert AD)

 

Hellenistische Periode (323 v. Chr. – (67) 31 v. Chr.)

3 und 2  BC

Beziehungen zu wichtigen Zentren der hellenistischen Ära wie Knossos, Gortyna, Rhodos, Sparta
3 v. Chr.: erste Bauphase des Theaters und des geradlinigen Theaters
2 Jahrhundert​ v. Chr: Inschrift auf dem Grabmonument II

 

epigrafh_17

 

Konsularbeschluss (2 Jahrhundert BC)

 

Sirenenfiguren (2 und 1 Jahrhundert v. Chr.)

tafiko_mnhmeio_ii_upogeio

Grabmonument II (2 Jahrhundert BC)

 

Römische Zeit (61) 31 v. Chr. – 324 n. Chr.

69 v. Chr. – 365 n. Chr.

New acme – Öffentliche Gebäude.

1 Jahrhundert n. Chr.

2 Bauabschnitt des Theaters
Grabdenkmal | außerhalb des westlichen Walls
Peristaltisches römisches Haus aus einer wohlhabenden Familie

theatro

Theater

1 und 2 Jahrhundert n. Chr.

Die beschrifteten Sockel des Helden und die Inschrift in den Bädern sind datiert

trikliti_deksameni

Bäder

Grabrelief vom Grabmonument I

(2 Jahrhundert n. Chr.)

2 n. Chr.

Funde (Räuchergefäße, Figurinen usw.)

suntagma_artemidos_apollwna

 

Regiment der Artemis Apollo,
Römisches Haus (1 und 2 Jahrhundert n. Chr.)

P9141-P9150

Weihrauchgefäß mit Deckel, Westfriedhof

(1 Jahrhundert n. Chr.)

Idol der Liebe, Grab II

(2 Jahrhundert n. Chr.)

365 n. Chr.

365 n. Chr.

Das bisher größte Erdbeben im Mittelmeerraum.

Ursache für die Zerstörung und den Niedergang der Stadt Aptera.

pesmeni_oxwrwsh

Durch ein Erdbeben zerstörte Festung

 

Byzantinische Zeit – Mittelalter (324-1669)

4 – 7 Jahrhundert N. Chr.

Rückgang der Bevölkerung

5 und 6 Jahrhundert N. Chr.

Kastenförmige Gräber aus Baumaterial des Grabdenkmals II
Erwähnung des Bischofs von Atperis in der Liste von Hieroklis, Synekdimos (vor 535 n. Chr.)

 

7 Jahrhundert n. Chr.

7 Jahrhundert n. Chr.

Katastrophales Erdbeben und Sarazenenüberfälle.

 

12 Jahrhundert​ n. Chr.

12 Jahrhundert n. Chr.

Während der Herrschaft von Alexios III Comnenus.

Das Patmos-Kloster Agios Ioannis der Theologen bittet den Kaiser um den Besitz des Geländes

von Aptera und um die Nutzung der Einkünfte aus dem Ackerland.

 

16 – 17 Jahrhundert​ n. Chr.

16 – 17 Jahrhundert​ n. Chr.

Das Grundgerüst des Klosters Agios Ioannis der Theologen wird derzeit gebaut.

monasthriako_metoxi_patmou

Anteil des Klosters Patmos

des Heiligen Johannes des Theologen

 

Neuere Zeit (1669-1913)

Mitte 19 Jahrhundert (1866-1869)

Die Türken errichten Koule, die Festung Soumbasi, aus den Materialien der antiken Festung von Aptera,

um die revolutionären Bewegungen der kämpfenden Kreter zu unterdrücken.

koule

Koules Aptera (1868)

Mitte 20 Jahrhunderts (1960)

Abtretung eines großen Teils der Fläche des klösterlichen Anteils des Klosters des Heiligen Johannes

des Theologen in Patmos an den griechischen Staat.

 

Aptera, eine Stadt auf Kreta, (benannt) nach dem Streit der Musen und Sirenen, der im Mouseion stattfand, einem so genannten Ort in der Nähe der Stadt und des Meeres…

Stephanus of Byzantium, Ethnica

aptera_logo_light

Montag: 08:30 - 15:30
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch-Sonntag: 08:30 - 15:30

Regulärer Preis: 4€
Ermäßigt: 2€

Megala Chorafia, Souda, Kreta | 730 03 GR
2825033425 & 2821044418

Skip to content